Arndtstrasse 77/7 | 1120 Wien
Mobil Mag. Friedl 0676/4113596      Mobil DI 0699/11588901


KONTAKT | IMPRESSUM

Guten Tag, mein Name ist Franziska Werner

Ich bin 47 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Töchter (19 und 22 Jahre).

Seit Juni 2006 bin ich Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin u.S. In dieser Eigenschaft habe ich mich in der Praxisgemeinschaft Lebensraum eingemietet, um hier ungestört mit meinen Klienten arbeiten zu können.

 Mein Arbeitsraum



Als Lebens- und Sozialberaterin sehe ich mich als Impulsgeber, der Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen Lösung begleitet und unterstützt. Vorbehaltloses Eingehen auf meine Klienten, aufmerksames Wahrnehmen und gezielte Fragestellungen sind dabei meine persönlichen Stärken.

Was ist Lebens- und Sozialberatung? Was mache ich mit Ihnen?
Bei der Lebens- und Sozialberatung geht es hauptsächlich darum, genau zuzuhören, wenn der Klient von seinem Problem erzählt. Nicht nur die Worte, sondern auch die Körpersprache des Klienten helfen dem Lebens- und Sozialberater, gemeinsam das Problem zu erkennen, um dann mit gezielten Fragen in Richtung Problemlösung zu gehen. Meine Beratungen bestehen hauptsächlich aus Gesprächen. Wenn ich jedoch das Gefühl habe, jetzt bräuchte es eine Übung um weiterzukommen, dann greife ich auch gerne einmal in meine "Kreative Methodenkiste", um meine Klienten durch eine gezielte Übung bei ihrer Problemlösung zu unterstützen. Das kann eine kurze Traumreise sein, eine Beratung mit Bildern oder auch eine Übung am systemischen Familienbrett.

Was bringt Ihnen Lebens- und Sozialberatung?
Im Leben jedes Menschen gibt es Situationen, wo einfach nichts weitergeht. Wo man eine Entscheidung treffen sollte, aber nicht den Mut oder die Kraft hat es zu tun. Es gibt Momente, in denen man mit Situationen konfrontiert wird, die man noch nie hatte, die einen überfordern oder die Ängste auslösen, denen man sich nicht gewachsen fühlt. Es gibt Momente, in denen man dringend jemanden braucht, dem man seine Sorgen, Befürchtungen, Beschwerden, Ärgernisse oder Wünsche erzählen kann, und von dem man sich in dieser Situation ernst genommen fühlt. In solchen Situationen ist der Lebens- und Sozialberater eine Unterstützung und hilft, das Leben wieder lebenswerter zu machen.

Wie lange dauert eine Beratung?
Eine Beratungseinheit dauert bei mir 60 Minuten. Wie lange es dauert, bis Ihr Problem gelöst ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
Wie groß ist das Problem für Sie? Wie aufgeschlossen gehen Sie in die Beratung? Was sind Sie bereit für eine Lösung zu tun? Wie intensiv können Sie sich auf Ihr Thema einlassen? Wollen Sie dieses Problem wirklich lösen oder wollen Sie einfach nur besser mit der Situation klarkommen?

Was kostet Lebens- und Sozialberatung?
Eine 60-minütige Einheit kostet bei mir € 45,00.

Ich unterstütze Sie gerne bei:
Beziehungsproblemen, Entscheidungsfindung, Stress und Ärgerbewältigung, Kommunikationsproblemen, Persönlichkeitsentwicklung

Unter der Telefonnummer 0699/12624939 bin ich für Sie erreichbar.
Mehr Informationen über mich erfahren Sie unter www.lebens-wege.at.

Körperhygiene ist für uns alle heute eine Selbstverständlichkeit. Wann beginnen Sie mit Ihrer Psychohygiene?



Ich wünsche Ihnen noch einen wunderschönen Tag!

Christine Jahn

Freischaffende Künstlerin
Dipl. Multimedia Kunsttherapeutin
DPGKS – Dipl. psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester


"Wenn Du es nicht in Deinem Inneren findest, wo willst Du danach suchen?"
KONFUZIUS

Multimediale Kunsttherapie
Schwerpunkte
Methoden
Kontakt und Terminvereinbarung



 

Schwerpunkte:


Kreativitätsförderung
Kreative Selbsterfahrung
Kommunikation
Selbstmanagement
Motivation
Sinn und Sinnfindung
Zielfindung
Persönlichkeitsentwicklung und Stabilisierung


nach oben

 

Methoden:


Monomedial *
Multimedial / Intermedial (Medien-Transfer) *

Kunsttherapie, Sammelbegriff für therapeutische Verfahren, die mit Medien arbeiten, deren sich auch Künstler bedienen. Kunsttherapie unterscheidet zwischen:
* Kunsttherapie, die schwerpunktmäßig mit einem Medium arbeitet, z. B. bildnerische Kunst, Musik, Tanztherapie und
* Kunsttherapie, die mehrere Medien in ihre therapeutische Arbeit integriert, z. B. Ausdrucks-, intermediale-, und multimediale Kunsttherapie (Mal- und Gestalt-, Bewegungs-, Gesangs-, Poesie-, Musik-, und Theatertherapie)
(MAYR, Stella in STUMM, G / PRITZ, A. (2000). Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer (WBPT)

nach oben

 

Kontakt und Terminvereinbarung


Mobil: 0676 / 45 00 409
Mail: christine [dot] jahn [at] lebensraum-therapie [dot] com

nach oben

 

Multimediale Kunsttherapie - die Palette ihrer besonderen Möglichkeiten


Möglichkeit des Ausdrucks:
Bildnerisches Gestalten ermöglicht innerhalb eines geschützten Freiraums und innerhalb einer Atmosphäre jenseits von Leistungsdruck und Konkurrenz einen unzensierten Ausdruck, auch von Unaussprechbarem, von verdrängte Affekten und Fixierungen. Dies ist als Befreiung erlebbar, im Sinne von Benedetti, der Krankheit als "Diskrepanz zwischen innerem Erleben und Ausdrucksmöglichkeit" definiert. Die in der Kunsttherapie ermöglichten Formen des Ausdrucks in unterschiedlichstem Material und in unterschiedlichster Bild-Sprache erhalten dadurch große Bedeutung. Benedetti beschreibt aus diesem Grund die "expressive Funktion" als eine der beiden Wirkfunktionen von Kunsttherapie. Sie kann Zugang öffnen zu neu erfahrbaren, schöpferischen Ausdruckpotenzialen, die im Alltag oft unentdeckt bleiben und brachliegen. Die Erfahrungen zeigen, dass in Zeiten der Krise oder der Krankheit ein besonderer Zugang zu diesen zu bestehen scheint.

Möglichkeit des Erinnerns:
Viele sinnlich-ästhetische Gestaltungsprozesse mit unterschiedlichstem Material können frühe Erinnerungen wiederbeleben. Da sie oft Tätigkeiten der ersten Lebensjahre entsprechen, ermöglichen sie einen direkten, erinnernden Zugang zu Kindheitserlebnissen, insbesondere auch zu vorsprachlichen Erfahrungen. Sie enthalten damit die Chance des Zugangs zu jenen spielerisch-schöpferischen Kräften, mit denen wir uns als Kinder im Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Tun unsere Welt erarbeiten.

Möglichkeit der Form und Symbolbildung:
Der Ausdruck mittels eines ästhetischen Materials bedeutet (meist) nicht nur ein Abreagieren, sondern gleichzeitig auch ein Formen. Die vorher nur fantasierten inneren Bilder erhalten Form und Farbe. Sie werden in einem bestimmten Material symbolisiert, sichtbar und dadurch zu einem anschaubaren Gegenüber, das Möglichkeiten der Distanzierung und Veränderung einschließt. Ein nach außen projiziertes und symbolisiertes psychisches Geschehen vermag seine Bedrohung zu verlieren. Durch die Möglichkeit des Sichtbaren und Dauerhaften entstehen Chancen zum mehrmaligen Anschauen und insbesondere Chancen des Bearbeitens, Veränderns und einer neuerlichen Wieder- zu-sich-Nehmens.

Möglichkeit symbolischen Handelns:
Entsprechend der genannten Symbolbildung in einem bildnerischen Werk entstehen durch künstlerische Prozesse auch verschiedene Wege des symbolischen Handelns, des "Probierens." Es weckt die Sinne - Augen, Hände, Nase - und inspiriert die Lust am Ausprobieren. Künstlerische Materialien, Gerüche, Farbspuren laden ein zum sinnlich ästhetischen Erleben, zum Tun, zum "Erproben" von Spielraum. Sich im Bild, Raum, Schall, Bewegung, Sprache, Handlung neu definieren, sich selbst und anderen gegenüber, mit Fotos oder Collagen experimentieren... - all diese Versuche im unzentrierten Raum des Ateliers bedeuten spielerische Möglichkeiten des Ausprobierens. Es kommt zu einem aktiven Experimentieren mit Vorstellungen und Empfindungen, zu einem Probehandeln auf dem Papier, am Stein, Ton, Instrument etc. Neue, andere Selbst-Bilder werden möglich, zu starre Grenzen zwischen krank und gesund, "normal" und "unnormal" werden erschüttert, herkömmliche Beurteilungen und Urteile werden gelockert oder brüchig. Neudefinitionen werden möglich in der Definition "über das, was ein Mensch kann.....über die Möglichkeiten, die er in sich trägt."

Möglichkeit zusätzlicher Kommunikation:
Das Besondere an der Kunsttherapie ist auch, dass wir eine Sprache hinzugewinnen. Zu den Worten und zur Sprache unseres Körpers kommt die Bild-Sprache hinzu. Eine um das Bildhafte erweiterte Kommunikation kann ein anderes und intensiveres Verstehen bewirken, gerade in Krisen- und Grenzsituationen des Lebens, dort wo die Sprache oft nicht ausreicht oder verloren gegangen ist. Wenn entwicklungs- oder krankheitsbedingt dem Ausdruck und der Verständigung in Worten Grenzen gesetzt sind, ermöglicht der Ausdruck in einem gestalterischen Medium eine neue und tiefe Ebene der Kommunikation. Die hinzukommende Bild-Sprache eröffnet mögliche Zugangswege zu den unbewusst gehaltenen Seiten von Menschen - gerade dann, wenn Wort-, Körper- und Bildsprache kein einheitliches "Bild" zeigen, sondern differieren. Aus den Differenzen sind Konflikte, aber oft auch Lösungen "ablesbar".

Möglichkeit erweiterter Wahrnehmung und Erkenntnis:
Bildnerisches Gestalten ermöglicht mit seiner sinnlich-ästhetischen Qualität eine Vertiefung der Wahrnehmung, eine Verfeinerung der Sensibilität, damit auch eine Erweiterung des "gewohnten" Blickes und des Blickfeldes. Bildwerke und Prozesse lassen sich unter verschiedenen Blickwinkeln - formal-ästhetischen und ebenso wie psychodynamisch- symbolischen - anschauen. Sie erlauben Nah- und Fernsichten, den berühmten Schritt zurück als Möglichkeit für einen oft sehr hilfreichen Perspektivenwechsel, der neue Sichtweisen auf Krisen und Krankheit sowie deren Bewältigung eröffnet. Oft erscheinen in den Bildern und Gestaltungen selbst Lösungswege für Konfliktsituationen, die in der gemeinsamen Betrachtung erkennbar werden. Kunst als besondere Variante des menschlichen Erkenntnisvermögens erhält im kunsttherapeutischen Kontext unter der Perspektive der Einsichtsvermittlung eine zentrale Bedeutung. Erkenntnischancen entstehen sowohl über die Bildform und Bildinhalt als auch über den Prozess des Entstehens, mit dem spezifischen Blick auf bewusste und unbewusste Anteile und Verknüpfungen. Sie ermöglichen umfassende Lernprozesse, in kognitiver und emotionaler Hinsicht. Auch bei spontan entstehenden Bildern ist die Erkenntnismöglichkeit mit dem Ziel eines besseren Verstehens einer Leidenssituation als Ausgangspunkt einer Veränderung eines der wichtigsten Potenziale der Kunsttherapie.

Möglichkeit der Aktivierung von Ressourcen:
In all den skizzierten Möglichkeiten von Kunsttherapie steht die aktivierende Kraft bildnerisch-künstlerischer Prozesse im Zentrum. Nicht so sehr die Defizite selbst sind es, sondern das (Wieder)Beleben brachliegender schöpferischer Kräfte. Als Selbstheilungskräfte werden sie in unterschiedlichster Form aktiviert und zu einer treibenden Kraft beim Bewältigen eines Leidens. Die "Bewältigungskapazität" - als Gegengewicht zu belastenden Erfahrungen - kann dabei gestärkt bzw. nachentwickelt werden. Die kunsttherapeutischen Möglichkeiten, resultierend aus den Potenzialen der Bildenden und Darstellenden Kunst, haben also eine große Bandbreite. Sie bewegen sich von befreienden, aktivierenden, kommunikativen und integrierenden bis zu ordnenden, strukturierenden Prozessen und können insgesamt stärkende, stützende und identitätsstiftende Prozesse sein. Es gehört zu den spezifischen kunsttherapeutischen Kompetenzen, Menschen in den unterschiedlichsten Situationen einer Krise zu begleiten und gemeinsam einen je individuellen hilfreichen und einen begehbaren Ausweg zu finden sowie zu eigenen schöpferischen Impulsen und Quellen, zu denen oft keine direkte Verbindung (mehr) besteht, eine Tür zu öffnen.

(F.von Spreti P. Martius H.Fröstl (Hrsg.) 1. Auflage 2005; Kunsttherapie bei psychischen Störungen S.15-17, Urban&Fischer Verlag im Imprint der Elsevier GmbH, München)

nach oben



"Hilf mir, dass ich es selbst schaffe!"
Maria Montessori


Sabine Kolar 

DSA Sabine Kolar MA

Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin
Diplomsozialarbeiterin
SAFE® Mentorin
Anerkannte Beraterin gem. §95 Abs1a AußstrG: „Elternberatung vor Scheidung“
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik

Kontakt: 0677/612 090 80

Erziehung mit mehr Leichtigkeit

Erziehung mit mehr Leichtigkeit

…damit es uns (wieder) besser geht
…zur Stärkung der Freude am Kind

Warum Erziehungsberatung?

Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung

Wer kann Beratung in Anspruch nehmen?

Allgemeines Beratungsangebot

Spezielles Beratungsangebot

Ablauf und Rahmenbedingungen

Über mich

Kontakt und Terminvereinbarung


Warum Erziehungsberatung?

Als Eltern und Erziehungsberechtigte ist man oft mit vielfältigen Aufgaben und zum Teil sehr schwierigen Situationen konfrontiert. Manchmal kommt Ihnen vielleicht auch der eine oder andere Gedanke:

„Ich liebe mein Kind, aber manchmal ist es mir einfach zuviel…“

„Wir streiten uns oft – ich kann so schlecht Grenzen setzen.“

„Mein Sohn ist, seitdem er in die Schule geht, so verschlossen - was kann ich tun?"

„Mit meinem Partner gibt es laufend Streit. Ich überlege mich zu trennen, möchte aber unserem Kind nicht schaden.“

„Seit meine Tochter in der Pubertät ist, verstehe ich sie nicht mehr. Ich mache mir große Sorgen…“

„Wir haben ein Pflegekind bei uns aufgenommen – aber alles ist ganz anders, als wir es uns erwartet haben…“

Erziehungsberatung kann zur Klärung
und Problementlastung wesentlich beitragen.

nach oben


Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung…

…bedeutet das gemeinsame Erarbeiten von Problemlösungen auf der Basis fundierten Verstehens. Ausführliche Gespräche mit Ihnen bilden dafür die Grundlage.

…sieht pädagogische Probleme nicht als Erziehungsfehler sondern als Ausdruck einer belasteten Eltern-Kind-Beziehung, in der auch unbewusste Anteile eine Rolle spielen können.

…beinhaltet eine gründliche psychoanalytisch-pädagogische Diagnostik, um die Hintergründe für das Verhalten oder die Symptome des Kindes zu verstehen und infrage kommende Lösungswege miteinander zu finden.

Ziel der gemeinsamen Bemühungen…

…ist die Wiedererlangung der freudvollen Beziehung zum Kind und die Erweiterung der Kompetenz und des persönlichen Handlungsspielraums der Eltern und Bezugspersonen.

SeifenblasenVater und KindBub auf Schaukel 

nach oben


Wer kann Beratung in Anspruch nehmen?

nach oben


Allgemeines Beratungsangebot
Unterstützung und Hilfe bei

nach oben


Spezielles Beratungsangebot

LegoFamilieHaus 

nach oben


Ablauf und Rahmenbedingungen

Allgemeines

Zu Beginn der Erziehungsberatung haben Sie die Gelegenheit, in einem persönlichen Erstgespräch Ihr Anliegen zu besprechen und den weiterführenden Beratungsprozess gemeinsam mit mir festzulegen.

Wenn Sie in einer aufrechten Erziehungspartnerschaft leben, wäre es günstig, die Beratung als Paar wahrzunehmen, Sie können aber auch gern das Einzelgespräch mit mir suchen.

Die Beratungseinheiten umfassen in der Regel 50min und werden mit Ihnen wöchentlich bis 14tägig vereinbart. Kosten auf Anfrage.

Spezifisches

„Elternberatung vor Scheidung“ gemäß §95 Abs1a AußStrG
Es geht in diesem speziellen Beratungssetting von 1 – 1,5h darum, sich mit Ihnen gemeinsam dem Erleben Ihrer Kinder, ihren Bedürfnissen, Wünschen, Nöten, Ängsten und möglichen Reaktionen hinsichtlich der bevorstehenden Scheidung zuzuwenden und entlastende elterliche Handlungsmöglichkeiten und mögliche kindgerechte Zukunftsperspektiven zu entwickeln, um das Wohl Ihrer Kinder im Zusammenhang mit der Scheidung zu sichern.

Sie können die Beratung als Einzelperson oder als Paar in Anspruch nehmen. Es sind folgende Honorarbeträge gültig:

Einzelperson: 60€ für eine Beratungseinheit à 50min
Paarberatung: 110€ für eine gemeinsame Beratungseinheit à 90min (1,5h)

Im Anschluss an die erfolgte Beratung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung für das Familiengericht. Termine werden laufend angeboten. Individuelle Terminvereinbarung.

Mitglied von:

APP Logo  APP Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (www.app-wien.at)
Eine Gründung der Sigmund Freud-Gesellschaft, des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse
und des Alfred Adler Instituts des Österreichischen Vereins für Individualpsychologie

TeufelLego2Regenbogendorf 

nach oben


Über mich
Erfahrung und beruflicher Hintergrund

Aktuelle Berufstätigkeit

Vorangegangene Tätigkeiten

Persönliches

Geboren 1972 in Innsbruck/Tirol

nach oben


Kontakt und Terminvereinbarung

Tel: (+43) 0677/ 612 090 80

E-Mail: Email an Sabine Kolar senden

Für Terminvereinbarungen ersuche ich um telefonische Kontaktaufnahme!

Ort: Therapeutische Gemeinschaftspraxis Lebensraum
Arndtstraße 77/7 (1.Stock)
1120 Wien

Öffentliche Verkehrsanbindung:
U6 Station Niederhofstraße (5min Fußweg) oder U4 Station Meidling Hauptstraße (10min Fußweg)

nach oben

Susanne Tisch

Shiatsu - Heilung durch Berührung

SHIATSU wird auch als "Kunst der achtsamen Berührung" bezeichnet. Seine Wurzeln liegen in fernöstlichen Heilmethoden, die uns lehren, dass Körper, Seele und Geist als Einheit funktionieren.





Behandlung und Wirkungsweise


Eine Shiatsu-Sitzung besteht aus einem Teil Behandlung und zu einem kleinen Teil aus einer Beratung (Lebensführung, Ernährung, Körperübungen, ...).
Shiatsu kann altersunabhängig bei jedem Menschen angewendet werden. Die Behandlung wird am bekleideten Körper (bequeme Baumwollbekleidung und warme Socken mitnehmen) auf einer Bodenmatte ausgeübt und an die individuellen Bedürfnisse der KlientInnen angepasst. Dabei werden durch Druck auf den Körper (Shiatsu: jap., shi=Finger, atsu=Druck) mittels Handballen, Daumen, Ellenbogen und Knie sowie Rotationen und Dehnungen Blockaden aufgelöst und Energiemängel beseitigt. Die Lebensenergie (Ki) kann wieder frei fließen.

Die achtsame Berührung führt zu einer tiefen Entspannung, Sensibilisierung, Vitalisierung und Harmonisierung. Eine tiefe Körperwahrnehmung wird möglich.


Ziel








SHIATSU begleitet


Shiatsu hilft


Shiatsu beeinflusst positiv


Shiatsu lindert









"Mehrung der Kraft durch weichenden Widerstand"
(Novalis 1772-1801)




Dauer und Kosten einer Shiatsu-Behandlung


Erstbehandlung á 60 Minuten inklusive Erstgespräch mit Anamnese
und 5-Elementeanalyse,
Dauer ca. 2 Stunden Euro 80,--

Behandlung á 60 Minuten inklusive kurze Vor- und Nachbesprechung,
Dauer ca. 75 Minuten Euro 60,--

Rabatt für Jugendliche


Aktion 2010
Einmalige "Wohlfühlbehandlung" zum Kennen lernen (ohne Anamnese
und 5-Elementeanalyse), Aktionsgutschein (PDF, 156kB)-Ausdruck bitte mitnehmen,
Dauer 60 Minuten Euro 45,--


Private Krankenversicherungen übernehmen oftmals die Kosten!

Sollten Sie Termine nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie mindestens 24 Stunden vorher Bescheid zu geben. Versäumte bzw. nicht rechtzeitig abgesagte Termine muss ich in Rechnung stellen.


Mein kostenloses Service zu Ihrem Wohlbefinden:






SUSANNE TISCH


Geboren 1964, Mutter zweier erwachsener Töchter

2002-2006 Ausbildung zur Diplomierten Shiatsu-Praktikerin "qualified practitioner" an der Kiatsu Schule für Shiatsu in Wien.

2007 Workshops in Nuad und Koreanischer Handmassage.

2008 Level I-III in Shin So Shiatsu nach Tetsuro Saito

2009 "Well Mother" Shiatsu für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

2010 Fußreflexzonenmassage


Kontakt und Terminvereinbarung


Susanne Tisch
Dipl. Shiatsu-Praktikerin

Mobil: 0699 1 967 4994
Email: susanne.tisch@aon.at

Praxis: 1120 Wien, Arndtstraße 77/7 (Dienstag - ganzer Tag, Mittwoch - Nachmittag/Abend)




Shiatsu ist eine alternative, komplementäre Behandlungsmethode, ist allerdings kein Ersatz für einen Arztbesuch oder eine medizinische Behandlung!



Interessante Links


Kooperationen, Freunde, Bekannte

www.kiatsu.at Kiatsu Schule für Shiatsu
www.shiatsu-verband.at Österreichischer Dachverband für Shiatsu
www.5-elemente.at Angelika Herret, Dipl. Ernährungsberaterin nach TCM
www.life-in-motion.at Sigrid Bauer, Praxis für Gesundheitsarbeit und Persönlichkeitsentwicklung
www.members.aon.at/klima/ Lebensberatung Sylvia Klima
www.abgespeist.de die foodwatch Kampagne gegen Werbelügen und Etikettenschwindel
www.wave.co.at WaVe - Zentrum für Wachstum und Veränderung
www.wichtelmaennchen.com Kindergarten Wichtelmännchen, Eveline Neuper, 1050 Wien
www.anzenbergergallery.com    Regina Maria Anzenberger, fine art photography

Kooperationen

Der Lebensraum bietet KollegInnen die Möglichkeit in den Räumen der Gemeinschaftspraxis therapeutisch zu arbeiten.
Zusätzlich zu den vielfältigen Therapiemöglichkeiten freuen wir uns, das breit gefächerte Angebot durch Kooperationen mit Seminaranbietern aus dem psychosozialen Bereich noch lebendiger zu gestalten. Kurse zu Fort- und Weiterbildungen ergänzen unser umfassendes Konzept, das wir im Lebensraum umsetzen.

Da die KooperationspartnerInnen eigenverantwortlich arbeiten liegt die Verantwortung der therapeutischen Arbeit bei den einzelnen TherapeutInnen / SeminarleiterInnen selbst.